image

Dr. Regina Weber

Literatur- und Kunsthistorikerin

ARCHIV | LITERATUR | WISSENSCHAFT

Beiträge in Büchern und Zeitschriften

„Die Josefgeschichte. Bilder aus der Josefgeschichte (1970) in der Stadtkirche St. Germanus, Stuttgart-Untertürkheim von HAP Grieshaber“. (Text Regina Weber). In: Jörg Zink (Hg.): DiaBücherei Christliche Kunst. Bd.15: Mose- und Richtergeschichten. Eschbach/Markgräflerland: Verlag am Eschbach 1985. S.10-41.

„Der Maler Grieshaber“. Ausstellung in der Stuttgarter Staatsgalerie. In: Evang.Kommentare. Monatsschrift zum Zeitgeschehen in Kirche und Gesellschaft., 18. Jg., Nr. 1, 1985, S.46-47.

„Dritter Bildersturm“ (Rez.): Rainer Beck, Rainer Volp (Hg.):  Die Kunst und die Kirchen – der Streit um die Bilder heute. München: Verlag Bruckmann, 1984. In: Evang. Kommentare, 18. Jg., Nr. 9, 1985, S. 527-528.

„Musik in Bildern“. Ausstellung in der Stuttgarter Staatsgalerie. In: Evang. Kommentare, 18. Jg., Nr. 9, 1985, S. 527-528.

„Gotik in Holz“ (Rez.): Michael Baxandall: Die Kunst der Bildschnitzer – Tilman Riemenschneider, Veit Stoß und ihre Zeitgenossen. Verlag Beck, München 1984. In: Evang. Kommentare, 18. Jg., Nr. 10, 1985, S. 594-595.

„Kreuzweg durch die Volkskunst“ (Rez.): Gertrud Weinhold: Der Friedefürst. Leiden, Kreruzestod und Ostersieg des Herrn Jesus Christus im Zeugnis der universalen Volkskunst. Geleitwort: Richard von Weizsäcker. Berlin: Wichern Verlag, 1985. In: Evang. Kommentare, 19. Jg., Nr.3, 1986,  S. 167-168.

„Kali und Durga in Schwaben. Das Stuttgarter Lindenmuseum“. In: Evang. Kommentare, 21. Jg., Nr. 6, 1988, S. 350-351.

„Demaskierte Menschen. Alfred Hrdlickas christliche Ikonographie“ (Rez.): Friedhelm Mennekes: Kein schlechtes Opium. Das Religiöse im Werk Alfred Hrdlickas. Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 1987. In: Evang. Kommentare, 21. Jg., Nr. 6, 1988, S. 350-351. 

„Gnostische Elemente im Werk Gottfried Benns“. In: Horst Albert Glaser (Hg.): Gottfried Benn. 1886 – 1956. Referate des Essener Kolloquiums. Frankfurt/M:, Bern, NY, Paris: Peter Lang Verlag 1989. S.129-150. (2. Aufl. 1992).

„Werner Vordtriede (1915-1985). Nachlassbericht“. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Bd. XXXII, 1988. S.406-422.

„Zur Remigration des Germanisten Richard Alewyn“. In: Die Emigration der Wissenschaften nach 1933. Disziplingeschichtliche Studien. Hg. v. Herbert A. Strauss u.a..München, London, New York, Paris: Saur Verlag 1991. S.235-256.

Walter Schmitz (Hg.): Modernisierung oder Überfremdung? Zur Wirkung deutscher Exilanten in der Germanistik der Aufnahmeländer. Dokumentation eines Kolloquiums in Marbach. 2.- 4. September 1991. J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1994. (Darin: Diskussionsbeiträge von Regina Weber: S. 113f.; 197f. u.a.).

„Der emigrierte Germanist als Führer zur deutschen Dichtung? Werner Vordtriede im Exil“. In: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für Exilforschung/ Society for Exile Studies, von Claus-Dieter Krohn, Erwin Rothermund, Lutz Winckler und Wulf Koepke. München: edition text + kritik, Bd. 13 (Kulturtransfer im Exil), 1995. S. 137-165.

„Verantwortung für die deutsche Kultur. Das Beispiel des emigrierten Germanisten Bernhard Blume“. In: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für Exilforschung/ Society for Exile Studies, von Claus-Dieter Krohn, Erwin Rothermund, u.a.. München: edition text + kritik,  Band 14 (Rückblick und Perspektiven) 1996. S. 164-185.

„Richard Alewyns Projekt einer europäischen Barockforschung“. In: Cornelia Blasberg u. Franz-Josef Deiters (Hg.): Geschichtserfahrung im Spiegel der Literatur. Festschrift für Jürgen Schröder. Tübingen: Stauffenburg Verlag 2000. S.233-258.

„Bernhard Blume“. In: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band III. USA. Hg. v. John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt, u.a.. Teil I. München: Saur Verlag 2000. S.51-79.

„Richard Alewyn“. In: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band III. USA. Hg. v. John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt, u.a.. Teil II. München: Saur Verlag 2001. S. 1-33.

„Panelist's Commentary zu Egon Schwarz: Reminiscences of a UfO“. In: German Literature, Jewish Critics. The Brandeis Symposium. Edited by Stephen D. Dowden and Meike G. Werner. Cambden House 2002. (Papers presented at a symposium held in 1997 at Brandeis University). S.34-36, u.a..

„Karl Gustav Vollmoeller“. In: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band III. USA. Hg. v. John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt, u.a.. Teil IV. München: Saur Verlag 2003. S.273-304.

„Richard Alewyn“ (Lexikonartikel). In: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Hg. v. Christoph König. 3 Bde. Berlin, New York 2003. Bd.I. A-G. S. 18-21.

„Alewyn als Briefschreiber. Eine Lesung ausgewählter Stücke“. In: Das Projekt Empfindsamkeit und der Ursprung der Moderne. Richard Alewyns Sentimentalismusforschungen und ihr epochaler Kontext. Hg. v. Klaus Garber und Ute Szell. München 2005. S.265-294.

„Karl Vietor“. In: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band III. USA. Hg. v. John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt, u.a.. Teil V. München: Saur Verlag 2005. S. 211-239.

„Das internationale Germanistenlexikon 1800-1950 und die emigrierten Germanisten. Verlust und Neuerfindung von Identität im Zeichen des Exils.“ In: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Hrsg. im Auftrag der Exilforschung/ Society for Exile Studies von Claus-Dieter Krohn, Lutz Winckler, u.a.. München: edition text + kritik 2005, Band 23 (Autobiografie und wissenschaftliche Biografik). S. 86-101.

„Szondi, Adorno und Politzer. Berufungen“. In: FAZ, 17.8.2005.

„Der Germanist Heinz Politzer und die Austriazistik in den USA“. In: Wulf Koepke und Jörg Thunecke (Hg.): Preserving the memory of exile. Festschrift for John Spalek on the Occasion of his 80th Birthday. Edition Refugium. Nottingham, U.K.2008. S.194-226.

„Marxismen, nicht mehr Marxismus“. (Kolakowskis Weg nach Westen. Raymond Klibanskys Gastfreundschaft und der lange Abschied des Philosophen vom Marxismus). In:  FAZ, 3.9.2008.

„Der Philosophiehistoriker Raymond Klibansky und die Internationalisierung der Philosophie: das Nachleben der Antike in der 'Philosophie des Dialogs'“. In: Weltanschauliche Orientierungsversuche im Exil/ Changes of World View in Exile. Hg. v. Reinhard Andress u.a.. (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik). Rodopi 2010. S.79-98.

„Raymond Klibansky (1905-2005)“. In: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band III.USA. Hg v. John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt, u.a.. Supplement 1. De Gruyter. Berlin, New York 2010. S.93-124.

„Aktivitäten der Warburg-Bibliothek, gespiegelt im Marbacher Nachlass Raymond Klibansky“. In: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. 29/2011. (Bibliotheken und Sammlungen im Exil). Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für Exilforschung/ Society for Exile Studies von Claus-Dieter Krohn und Lutz Winckler. München: edition text + kritik 2011. S. 100-114.

„Zwischen Fremd- und Selbstbestimmung. Lotte Labowsky (1905-1991), die Schülerin Aby Warburgs, im englischen Exil“. In: Alma Maters Töchter im Exil. Zur Vertreibung von Wissenschaftlerinnen in der NS-Zeit. (Frauen und Exil, Bd.4). Hrsg. v. Inge Hansen-Schaberg. München 2011. S. 210-225.

„Eine Aporie bereitet Herr Joachim Ritter. Die Rolle des Philosophen im Kreis um Ernst Cassirer, der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg und im Nationalsozialismus“. In: FAZ, 18.12.2013.

Philippe Despoix: „Im humanistischen Gehäuse. Raymond Klibanskys Leben aus dem Archiv erzählt“. Übersetzung aus dem Französischen Regina Weber. In: Zeitschrift für Ideengeschichte, hg.v. Marbach, Weimar, Wolffenbüttel, Heft XI/1 Frühjahr 2017. S. 79-94.

"From the Cusanus Edition to the Corpus Platonicum Medii Aevi: Klibansky's Collaborations with Ernst Hoffmann, Ernst Cassirer und Fritz Saxl". In: Raymond Klibansky and the Warburg Library Network: intellectual peregrinations from Hamburg to London and Montreal. Edited by Philippe Despoix and Jillian Tomm with the collaboration of Eric Méchoulan and Georges Leroux. McGill - Queen's University Press 2018. S.143-159.

„Geschlossene Form oder fragmentarische Spiegelung. Ein Vergleich von Egon Schwarz' Autobiografie Keine Zeit für Eichendorff. Chronik unfreiwilliger Wanderjahre und Heinz Politzers Selbstportrait“. In: Lebensspuren, Autobiografik von Exil, Widerstand, Verfolgung und Lagererfahrung. Ergebnisse der internationalen Tagung, 23.-25. November 2017. Hrsg: Konstantin Kaiser, Irene Nawrocka, u.a.. (Zwischenwelt 15. Jahrbuch der Theodor-Kramer Gesellschaft). Wien 2020. S. 218-235.

„The Warburgian Narrative on the 'survival of the classics' as a Jewish construct in a Christian world“. In: Dossier Warburg. Contribuicoes ao Simpòsio Internacional Warburg 2019.Buenos Aires. ARJ Art Research Journal 9.1. 2022. Link: https://periodicos.ufrn.br/artresearchjournal

 

Copyright © 2017 Dr. Regina Weber | Alle Rechte vorbehalten | Design von TavillaThemes. Realisierung von Support@Home